Komposter

Organisches Material, wie Abfälle aus Garten- und Küche, werden durch das Kompostieren mit Unterstützung von Bodenlebewesen wie Würmer, Bakterien und Pilze in Humus umgewandelt. Ein Kreislauf der in der freien Natur ohne Eingriff des Menschen ganz natürlich funktioniert. Abgestorbene Pflanzen werden durch die Mikroorganismen und Tiere zersetzt und geben die ausgelösten Nährstoffe an den Boden ab. Auch die Entsorgung von Garten- und Küchenabfällen wird erleichtert und der Ankauf teurer Düngemittel kann vermieden werden. Der Kompostplatz sollte im Garten an einer gut erreichbaren Stelle angelegt sein. Kurze Wege erleichtern sowohl das Sammeln der Kompostmaterialien als auch das Entnehmen von reifem Kompost.
DIE VORTEILE DES LEIER-DURISOL KOMPOSTERS AUF EINEN BLICK
- Kein Umsetzen des Kompostes, patentiertes Austragungssystem
- Atmungsaktiv, daher selbstregulierendes Klima
- Automatische Entwässerung – keine Staunässe
- Frostsicher
- Wärmedämmende Wirkung
- Beitrag zum aktiven Umweltschutz
- Weniger organischer Müll
- Einsparung von industriell hergestelltem Dünger
- Förderung von Kleinstlebewesen und Nützlichen im eigenen Garten
WAS DARF AUF DEN KOMPOST ?
- Gartenabfälle wie Laub- und Grasschnitt, Pflanzenreste, Strauchschnitt
- Küchenabfälle: Gemüse-, Obst-, Eierschalen, Kaffeefilter, Teebeutel
- Pappe, Küchenpapier, Taschentücher
- Schnittblumen, Erde vom Umtopfen, Stroh
- Tipp: Kompostwürmer lieben Zwiebelschalen und Kaffeesatz
WAS DARF NICHT AUF DEN KOMPOST ?
- Kranke oder von Schädlingen befallene Pflanzenteile
- Tierische Abfälle wie Käse, Wurst, Fleisch oder Knochen
- Windeln, Katzenstreu
- Staubsaugerbeutel, Holzasche
- Kein Laub von Nussbäumen dazugeben!
ZWEI VERSCHIEDENE ANWENDUNGEN
Der Leier-Durisol Komposter ist für zwei Anwendungen gebaut und sicherlich für einen Familienhauhalt mit 6 Personen und 500 m² Garten ausreichend bemessen.
1. DER EXPRESS-KOMPOSTER MIT HEISSROTTE:
Hier können in einer Komposter-Einheit Temperaturen bis 70 im Kern entstehen. Daher kann der Großteil aller Unkrautsamen vernichtet werden. Bei sorgfältiger Anwendung ist ein Kompostiervorgang von zwei Monaten möglich, vor allem auf die nötige Feuchtigkeit sollte geachtet werden. Der fertige Kompost wird unten abgezogen und kann sofort verwendet werden.
2. DER WURM-KOMPOSTER:
Hier werden dem Kompost mit rund einem Liter Kompostwürmern ( erhältlich im Fachhandel ) zugefüllt, welche sich innerhalb eines Jahres bei richtiger Fütterung auf das 10-fache vermehren.
Die Würmer fressenden gesamten Küchen- und Gartenabfall als auch Papierabfälle mit kleinen Ausnahmen. Es entsteht der wertvolle Wurmkompost, der im Garten dem Boden als eine individuelle Beigabe zugemischt, dass Wachstum der dort angesetzten Pflanzen besonders fördert. Wurmkompost ist ansonsten zu hohen Preisen im Fachhandel erhältlich.
Der Leier-Durisol Wurmkomposter kann auch über den Winter bei bis zu -20 betrieben werden. Die Würmer, bzw. die Wurmeier überleben über viele Jahre hinweg.